#BarrierefreiPosten
Heute ist Freitag und ich greife die Tradition des Follow-Friday, oder kurz #ff, von Twitter auf. Hinter Türchen Nummer 11 versteckt sich daher heute eine persönliche Folge-Empfehlung.
Heute ist Freitag und ich greife die Tradition des Follow-Friday, oder kurz #ff, von Twitter auf. Hinter Türchen Nummer 11 versteckt sich daher heute eine persönliche Folge-Empfehlung.
Heute ist Internationaler Tag der Menschenrechte. Hinter dem 10. Türchen verbirgt sich deswegen das Wort „Inklusion“. Denn was viele leider noch immer nicht wissen: die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung ist ein Menschenrecht.
Ohne Kopfhörer in der vollen Bahn, parallel zu einer Vorlesung oder gemütlich auf dem Sofa: nicht jedes Video wird mit Ton geguckt. Mit Untertiteln ist das kein Problem. Gehörlose Menschen können so ebenfalls an den Videos teilhaben. Mehr dazu versteckt sich hinter dem 8. Türchen im barrierefrei·Adventskalender.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aber kannst Du das Bild auch mit wenigen Worten beschreiben? Denn nur durch einen Alternativtext können blinde und sehbehinderte Menschen dieselben Informationen wie sehende Nutzer:innen erhalten. Die 3 notwendigen Schritte dafür verstecken sich hinter Türchen Nummer 7.
Diskriminierung hat viele Gesichter. Während zum Beispiel Rassismus und Sexismus bekannt und zunehmend Teil der öffentlichen Debatte sind, wird strukturelle Behindertenfeindlichkeit oft außer Acht gelassen. hinter Türchen Nummer 5 versteckt sich Ableismus – aber nicht nur dort.
Der Doppel:punkt sei barrierefrei, Stern* oder Unter_strich aber nicht. Das sagen zwar viele, es stimmt so pauschal aber nicht. Eines der größten Probleme beim Finden barrierefreier Lösungen ist es, mit einer abgebauten Barriere nicht zugleich Barrieren für andere Menschen zu errichten. Das Thema Gendern ist da ein Paradebeispiel für. Ob das barrierefrei geht? Das steht hinter Türchen 4.
Insbesondere wenn Du bisher wenig mit Behinderungen in Kontakt gekommen bist, stellst Du Dir vielleicht die Frage: Darf ich behindert sagen? Ja natürlich, denn es ist kein Schimpfwort! Warum es besser ist, statt von Behinderten von Menschen mit Behinderung zu sprechen, erzähle ich Dir hinter Türchen Nummer 3.
Wenn es so wichtig ist, warum ist dann nicht alles barrierefrei? Diese Frage wird mir oft gestellt und sie lässt sich einfach beantworten: weil es leider nicht überall Pflicht ist. Mehr dazu erfährst Du hinter Türchen Nummer 2.
Dear Mister President-elect Joe Biden,Sie haben es geschafft! Seit 3 Tagen ist es offiziell. Sie werden am 20. Januar 2021 in das weltbekannte und ehrwürdige Weiße Haus einziehen. Zu diesem Erfolg …
Weiterlesen …Joe Biden zieht ins Weiße Haus – 5 Punkte, die er jetzt angehen sollte
Mit Johanna habe ich mich über unklare Zuständigkeiten und ausufernde Bürokratie in der Arbeitswelt von Menschen mit Behinderung unterhalten. Wir besprachen, warum Anerkennung gesund hält und wie die Herausforderung gelingen kann, …
Weiterlesen …Johanna über Barrieren in der beruflichen Eingliederung